Teil 1 Die Umsetzungsfalle: Strategie gut - Umsetzung mangelhaft!
- Martin Kürzinger
- 8. Mai 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Mai 2019
Strategie gut – Umsetzung mangelhaft!
Warum die meisten Zielsetzungen nicht erfolgreich sind.
Und wie man der Umsetzungsfalle entkommt.
Wäre die erfolgreiche Umsetzung von Strategien und Business Plänen ein Schulfach, so würde in den Zeugnissen häufig „mangelhaft“ vermerkt werden müssen. Anders als in der Schule allerdings wird dieses ernüchternde Endresultat nicht schon unterjährig erkannt. Auch ist nach dem "überraschenden" Jahresergebnis ein einfaches Wiederholen des "Schuljahres" im agiler werdenden Geschäftsumfeld schlichtweg nicht mehr möglich. Die erfolgreicheren Klassenkameraden – der Wettbewerb – versetzt einem da nur zu gerne den Todesstoß.
Warum ist das so? Und warum definieren viele Unternehmen in diesen Fällen lieber eine neue – weniger anspruchsvolle – Zielsetzung als die Fähigkeit zu schärfen, herausfordernde Ziele zu erreichen? Oder anders ausgedrückt: Warum begehen Unternehmen damit immer wieder die gleichen Fehler und fallen im Wettbewerb immer weiter zurück?
Haben Sie eine Strategie?
Beginnen wir mit der Strategie als Ausgangspunkt. Vor noch nicht allzu langer Zeit konnte eine einfache Frage dazu führen, dass Mitglieder einer Unternehmensleitung in eine etwas peinliche Rat- und Sprachlosigkeit verfielen. Die Frage lautete:
Wie lautet, kurz zusammengefasst, Ihre Unternehmensstrategie, mit der sie im Markt gewinnen wollen?
Die fast schon entscheidendere Frage wäre zwar: Woher wissen Sie, dass Ihre Strategie erfolgreich ist? Doch dazu später mehr.
Ist Ihre Strategie erfolgreich?
Im Anschluss an eine erfolgreiche Strategiedefinition tritt immer wieder folgender Trugschluss auf: Wenn meine Strategie gut ist, wird auch meine Unternehmung erfolgreich agieren. Oder im Umkehrschluss: Wenn meine Geschäfte nicht so laufen, wie geplant, dann liegt es an der Strategie. Deshalb wird bei einem kritischen Geschäftsverlauf häufig die Strategie über Bord geworfen und eine andere Methodik angewendet, um zu einer anderen Strategie zu gelangen. Das Spiel beginnt dann jedoch nur wieder von vorne … denn in vielen Fällen ist es gar nicht die Strategie, sondern deren Umsetzung, die zu einer Zielabweichung führt. Jede Strategie wird deshalb in der Umsetzung problembehaftet sein, da der Implementierung der Strategie aufgrund des oben beschriebenen Trugschlusses keine oder zu wenig Beachtung geschenkt wird.
Wie beeindruckend die Strategie auch sein mag, man sollte gelegentlich auf die Resultate achten.
Comments