Teil 2 Ein klares Zielbild!
- Martin Kürzinger
- 13. Mai 2019
- 2 Min. Lesezeit
Aktualisiert: 17. Mai 2019
Warum die meisten Zielsetzungen nicht erfolgreich sind.
Und wie man der Umsetzungsfalle entkommt.
In Teil 1 hatten wir die enorme Wichtigkeit angesprochen, nicht nur eine gute Strategie vorweisen zu können, sondern auch deren Implementierung in den Leadership- und Managementfokus zu stellen.
Was sind also nun die wichtigsten Ansatzpunkte, die für eine erfolgreiche Umsetzung einer Strategie erforderlich sind?
Hierzu gibt es im Wesentlichen 5 Kernfelder zu beachten:
1. Ein klares Zielbild
Strategieumsetzungen sind umso erfolgreicher, je besser sie von einem 10 Jahres Zielbild „rückwärtsorientiert“ umgesetzt werden können. Es wird also sozusagen die Frage beantwortet:
Um in 10 Jahren bei einem wohldefinierten und quantifizierten Zieleinlauf zu sein, wie weit muss mein Unternehmen dann in den nächsten drei Jahren und im kommenden Jahr sein?
Angenommen du möchtest 10 Kilo abnehmen. Für die kurze oder mittelfristige Umsetzung deines Ziels macht es einen entscheidenden Unterschied, ob du abnehmen möchtest, um einfach gesünder zu leben, oder ob es dein Ziel ist, einen Marathon zu bestreiten.
Im letzteren Falle müsste dem Aspekt des Konditions- und Muskelaufbaues bei der Umsetzung nachvollziehbarerweise sehr viel mehr Bedeutung zukommen.
Das 10-Jahres-Zielbild eines Unternehmens beschreibt also die Kernausrichtung der Strategie und beinhaltet über die Definition der Werte im Unternehmen, wie das Unternehmen diese Position erreicht.
In Bezug auf die Umsetzung der Strategie im Unternehmen ist dabei eine den LEAN Grundsätzen folgende kontinuierliche Verbesserung einer der am effektivsten wirkenden Werte-Hebel. Sie beinhaltet einen permanenten Soll-Ist Abgleich der kurzfristigen Strategieziele mit den erreichten Resultaten und ermöglicht damit eine in hohem Maße agile Steuerungsmethodik.
Damit wird auch eine entscheidende Notwendigkeit klar nachvollziehbar: Eine erfolgreiche Umsetzung von Strategien benötigt Messbarkeit!
Angemerkt sei hier, dass ein 10-Jahres-Zielbild natürlich auch ein 5-Jahres-Zielbild sein kann, je nach Veränderungsdynamik des jeweiligen Marktumfeldes (… oder dem Ausmaß an Ehrgeiz, wie früh jemand einen Marathon laufen möchte).
Wie beeindruckend die Strategie auch sein mag, man sollte gelegentlich auf die Resultate achten.
Comentarios